Dein Warenkorb ist derzeit leer!

Dein Merkzettel

Derzeit hast du nichts auf deiner Merkliste.

Deine Listen

Du hast bisher keine Listen hinzugefügt.

Tensidfreie Haarwäsche

Mineralerde und ayurvedische Haarwäsche als Reinigungs- und Pflegemittel
Tensidfreie Haarwäsche

Tensidfreie Haarwäsche mit Herbanima

Mineralerde ist mild und reizfrei, sie verändern den natürlichen pH-Wert der Haut nicht und ist deshalb ideal bei Neigung zu Allergien, Hautunreinheiten, Neurodermitis & Psoriasis geeignet. Die natürliche Schutzschicht von Haut und Haar bleibt völlig unbeeinträchtigt. Diese Naturprodukte sind gänzlich ohne synthetisch waschaktiven Substanzen (Tenside), Emulgatoren, Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen.

Tensidfreie Haarwäsche

Tensidfreie Produkte

Tensidfrei waschen? Säubert das?

Wenn man es richtig anwendet, ist es eine gute Alternative zu Shampoos oder Waschgels. In unseren FAQ´s haben wir eine Anleitung für die Zubereitung & Anwendung unserer tensidfreien Haarwäsche.

Woher kommt die Ayurvedische Haarwäsche?

Die aus Indien stammende ayurvedische Haarwäsche wird aus der Frucht der Akazienart Acacia concinna gewonnen. Sie enthält haarpflegende und aufbauende Wirkstoffe, die gegen Haarausfall, Schuppen und Spliss wirksam sind.

Was sind die Vorteile von ayurvedischer Haarwäsche?
  • Die Talgdrüsentätigkeit normalisiert sich

  • Fettiges Haar bleibt länger frisch und sauber

  • Trockenes, sprödes Haar wird geschmeidig

  • Die Schuppenbildung geht zurück

  • Verleiht feinem Haar Volumen

  • Ist mild und reizfrei, sie verändert den natürlichen pH-Wert der Haut nicht

  • Ist ideal bei Neigung zu Allergien, Unreinheiten, Neurodermitis & Psoriasis (nur Mineralerden)

  • Die natürliche Schutzschicht von Haut und Haar bleibt völlig unbeeinträchtigt.

  • Diese Naturprodukte wirken ohne waschaktive Substanzen (Tenside), Emulgatoren, Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen.

Zubereitung & Anwendung

Wie wird ayurvedische Haarwäsche angewendet?

Reinigung der Kopfhaut:

Produkt mit einem Holz – oder Kunststofflöffel aus dem Behälter entnehmen und mit den Fingern auf die feuchte Kopfhaut auftragen, gründlich einmassieren und eventuell kurz einwirken lassen. Danach mit Wasser emulgieren und gründlich ausspülen. Bei Bedarf die Anwendung wiederholen.

Achtung! Augenkontakt vermeiden. Bei Kontakt Augen sofort mit Wasser ausspülen.

Wie wird ayurvedische Haarwäsche zubereitet?

Eine verschließbare Dose ca. ½ cm hoch mit abgekochtem, warmen Wasser anfüllen, danach so viel Pulver einrühren bis eine Paste entsteht. Sofort gebrauchsfertig, keine längere Haltbarkeit!

Tensidfreie Haarwäschen ermöglichen tägliches Haarewaschen

Die Alternative zur täglichen Wäsche mit Shampoo ist die tensidfreie Wäsche mit Lavaerde / Heilerde / Mineralerde / Ayurvedische Haarwäsche

Die tensidfreien Haarwäschen sind reine Naturprodukte. Sie haben eine gröbere Konsistenz und dringen nicht in die Kopfhaut ein. Da nur die Oberfläche gereinigt wird, bleibt die Haut unbelastet. Sie wirken wie ein sanftes Peeling und können täglich verwendet werden, da sie mechanisch reinigen.

Bei trockener Kopfhaut (wenn Schuppen rieseln) ist ein Anti-Schuppen-Shampoo kontraproduktiv, es bewirkt oft das Gegenteil: durch den enthaltenen Schwefel wirkt es antibakteriell und die bereits ungeschützte Haut (Säureschutzmantel fehlt) wird noch mehr ausgetrocknet. Bei normaler Zellteilung erneuert sich die Haut alle 28 Tage, bei trocken-schuppender Haut geschieht das viel schneller, was zu einer beschleunigten Hautalterung führt.

Die tensidfreien Haarwäschen sind optimal bei feinem und kraftlosem Haar, sie bringen Volumen, und kräftigen das Haar. Aufgrund der hohen Anteile an Tonmineralien, verfügen Mineralerden über eine starke Quellfähigkeit. Durch die Verbindung mit Wasser entwickeln sie ihre Reinigungskraft. Staub- und Schmutzpartikel, abgestorbene Hautzellen und Talg werden durch die elektrostatischen Kräfte, sowie durch ihre hohe Ionenaustauschkapazität absorbiert, und beim Abspülen entfernt.

Tipp: Alle Tensidfreien Haarwäschen können mit der entsprechenden Kräutermischung zubereitet werden!

Herkunft verschiedener Erden

Die Erden lagern bereits seit vielen Millionen Jahren, ähnlich wie Salz. Lava stammt vom französischen Wort „lavare“ und bedeutet waschen. Noch heute wird sie in Marokko und anderen Ländern von vielen Familien nach traditionellen jahrhundertealten Rezepturen für kosmetische und medizinische Anwendungen verwendet.

Die Lavaerde kommt aus dem Atlasgebirge in Marokko.

Die gelbe Mineralerde stammt aus dem mediterranen Raum.

Die grüne Heilerde aus dem Nordeuropäischen Raum.

Die aus Indien stammende ayurvedische Haarwäsche wird aus der Frucht der Akazienart Acacia concinna gewonnen. Sie enthält haarpflegende und aufbauende Wirkstoffe, die gegen Haarausfall, Schuppen und Spliss wirksam sind. Dank des sauren pH-Wertes von ca. 3,8 kann auch stark aufgerautes Haar damit gewaschen werden.

Zubereitung der Mineralerden

Gib 50-100ml abgekochtes Wasser in einen verschließbaren Behälter. Danach so viel Mineralerde langsam einstreuen, bis das Wasser gebunden ist, nicht umrühren.

Nach ca. 10 Min. Quellzeit ist die Mineralerde gebrauchsfertig.

Zubereitung der ayurvedische Haarwäsche

Befüllen Sie eine verschließbare Dose ca. ½ cm hoch mit abgekochtem, warmen Wasser, danach so viel Pulver einrühren, bis eine Paste entsteht. Sofort gebrauchsfertig, keine längere Haltbarkeit! ACHTUNG – NICHT IN DIE AUGEN BRINGEN!!!

Anwendung: Produkt mit einem Holz– oder Kunststofflöffel aus dem Behälter nehmen und mit den Fingern auf die feuchte Kopfhaut auftragen, gründlich einmassieren und eventuell kurz einwirken lassen. Danach mit Wasser emulgieren und gründlich spülen. Bei Bedarf die Anwendung wiederholen.

Reinigung von Gesicht und Körper: Vermischen Sie etwas Mineralerde mit Wasser zu einer dickflüssigen Paste und tragen Sie diese auf die angefeuchtete Haut auf. Nach einer Einwirkzeit von 2-5 Minuten mit reichlich Wasser abwaschen.

Zusätzliche Infos zum Haarewaschen

Es gibt mittlerweile sehr viele Methoden, um Haare sauber zu bekommen – doch wie bei allem ist es wichtig zu wissen

  • Welche Inhaltsstoffe sind enthalten?

  • Wie wende ich sie an?

  • Das beste Produkt wird nicht funktionieren, wenn ich es falsch anwende!

  • Was soll und darf nicht in einem Shampoo enthalten sein?

  • Was ist der Unterschied zwischen Shampoo in fester Form und einer Haarseife?

  • Was muss ich beachten, wenn kein Tensid enthalten ist?

TENSIDE sind waschaktive Substanzen und maßgeblich für die Qualität eines Shampoos. Besonders hautschonend sind nichtionische Tenside wie Coco Glucoside (Zuckertenside). Sie sind nicht nur sanft zur Haut, sondern auch sehr umweltfreundlich und aus nachwachsenden Rohstoffen.

  • Kation Tenside, Quats siehe Wikipedia

  • Anion Tenside, Sodium Lauryl Sulfat 

  • amphotere Tenside, Cocamidopropyl Betaine

  • nichtionische Tenside, Cocoglucoside (Zuckertenside)

Sodium-Laureth-Sulfat, Natriumlaurylethersulfat (siehe Wikipedia)

  • alkoholische (ethoxylierte) Form des SLS

  • starkes öl- und fettlösendes Reinigungsmittel

  • guter Schaumbildner

  • hautreizend und austrocknend

  • krebserregende Wirkung nachgesagt (keine wissenschaftlichen Belege)

Sodium-Lauryl-Sulfat, Natriumlaurylsulfat (siehe Wikipedia)

  • allergieauslösend und hautreizend

Unsere Produkte

Ayurvedische Haarwäsche - 400g
die natürliche Alternative zur täglichen Haarwäsche mit Shampoo
Preise nach Login sichtbar.
Ayurvedische Haarwäsche - 200g
die natürliche Alternative zur täglichen Haarwäsche mit Shampoo
Preise nach Login sichtbar.