Haarpflege
Haarpflege bedeutet ...
Einlagern von Feuchtigkeit und / oder Festigkeit und ist unentbehrlich nach jeder Haarwäsche. Verloren gegangene Haarsubstanzen werden so wieder aufgefüllt. Die Haarpflege ist nach Bedarf individuell kombinierbar – 3 Produkte – ein Erfolg!

HERBANIMA Pflege
Der Balsam pflegt normales, trockenes und sprödes Haar, verleiht wunderschönen Glanz und eine geschmeidige Struktur.
Das Nonplusultra für trockenes und krauses Haar! Unser Kräuteröl versorgt strapazierte Längen mit intensiver Pflege – perfekt in Kombination mit Balsam, um Haare vor Sonne, Salz- und Chlorwasser sowie trockener Luft zu schützen.
Die Haarkur mit Kieselerde ist die ideale Pflege für feines und kraftloses Haar. Sie füllt verlorene Haarsubstanz wieder auf, ohne das Haar zu beschweren.
Durch den sauren pH-Wert ist die Wein- und Fruchtsäure Spülung der perfekte Abschluss nach der Haarpflege, um die Schuppenschicht des Haares zu schließen und den pH-Wert der Kopfhaut zu regulieren.
Die Spülung erhöht die Pflegewirkung um ca. 50% und neutralisiert kalkhaltiges Wasser.
Haarpflege
Jegliche Kombination von Haarkur, Balsam und Kräuteröl bei trockenem Haar ist möglich und hängt vom Pflegebedarf des Haares ab.
Naturgelocktes und krauses Haar kann Pflegestoffe sehr schlecht aufnehmen und speichern. Die besten Resultate werden erzielt, wenn zuerst Balsam so lange und oft eingearbeitet wird bis sich das Haar gesättigt anfühlt und darüber etwas Kräuteröl bei trockenem Haar gelegt wird.
Warum sollte ich die Haare pflegen?
Durch unsere Lebensgewohnheiten werden unsere Haare sehr beansprucht. Eine Vielzahl von Ursachen laugen die Haare aus:
zu häufiges Waschen,
zu stark abreinigende Shampoos,
zu heißes Föhnen oder Glätten,
Heizungsluft, Klimaanlagen,
chemische Prozesse – wie chemisches Färben und Dauerwellen, und einiges mehr.
Daher ist eine regelmäßige Versorgung mit Feuchtigkeit unerlässlich. Die Elastizität, der Glanz und die Struktur der Haare sind maßgeblich für schönes Haar. Daher ist das Einlagern von Feuchtigkeit und/oder Festigkeit unentbehrlich nach jeder Haarwäsche um die verloren gegangenen Haarsubstanzen wieder aufzufüllen. Im trockenen Haar vor dem Bürsten und nach dem Föhnen verringert richtig aufgetragene Pflege ein „elektrisieren“ der Haare und wirkt Haarschäden wie Spliss und Haarbruch entgegen.
Wie sollte ich die Haare pflegen?
Die Auftragetechnik ist entscheidend für den Erfolg! Bei der Anwendung heißt die Devise – „weniger ist mehr“.
Zu viel Produkt entzieht dem Haar Pflegestoffe – Masse zieht Masse an
Nur warmes handtuchtrockenes Haar kann Pflegestoffe aufnehmen
Eine nach Haarmenge und Länge entsprechende Portion Pflegeprodukt ins warme, handtuchtrockene Haar global verteilen, anfangs wenig Produkt nehmen.
Das Haar zwischen Daumen und Zeigefingern so lange von der Spitze zum Ansatz hin glätten bis es komplett entknotet ist, wenn sich das Haar nicht mehr gut entknoten lässt, etwas Produkt nachnehmen.
TIPP: Je mehr Haar genommen wird, umso weniger ziept es
Das Haar fühlt sich glatt, aber nicht glitschig an, man sieht und spürt kein Produkt.
Das Haar hat das Pflegeprodukt aufgenommen und beginnt dafür Wasser zu lassen.
Das nennt sich osmotischer Austausch.
Nicht kämmen oder bürsten! Nasses Haar ist sehr empfindlich und überdehnt sehr schnell, es entstehen kleine Risse, ähnlich wie bei einem alten Haushaltsgummi. Die Folge ist lasches und kraftloses Haar, das sehr leicht verknotet und zu Haarbruch führt.
Ist der Balsam in der richtigen Menge perfekt eingearbeitet worden, braucht er nicht zwingend ausgespült werden. Das kurze Nachspülen mit der Weinfruchtsäurespülung reicht aus.
Die Haarkur hingegen sollte immer leicht nachgespült werden, bevor die Weinfruchtsäurespülung aufgetragen wird. Nach dem Absäuern die Haare ausdrücken und in ein Handtuch schlagen, kurz antrocknen lassen.
Die Einarbeitszeit ist gleichzeitig die Einwirkzeit, die Pflege kann durch Einwirkzeit unter Wärme intensiviert werden.
Pflege wird immer Kühl ausgespült! Wärme ÖFFNET das Haar – Kälte SCHLIESST das Haar!
TIPP: Jegliche Kombination von Haarkur, Balsam und Kräuteröl bei trockenem Haar ist möglich und hängt vom Pflegebedarf des Haares ab.
Naturgelocktes und krauses Haar können die Feuchtigkeit sehr schlecht aufnehmen und speichern. Die besten Resultate werden erzielt, wenn zuerst Balsam so lange und oft eingearbeitet wird bis sich das Haar gesättigt anfühlt und darüber etwas Kräuteröl bei trockenem Haar gelegt wird.
Physikalisches Prinzip, klein/wenig geht zu groß/viel und nicht umgekehrt
ist das Haar mit Wasser vollgesogen, kann es keine Pflege aufnehmen (Schwamm)