FAQ - Produktanwendung
Durch tägliches Bürsten werden Salze, Schüppchen und Stoffwechselrückstände mechanisch von der Kopfhaut entfernt. Dies schafft die ideale Grundlage für eine gesunde Kopfhaut.
Der Festiger verleiht Volumen und Halt, pflegt und schützt das Haar vor Wärmeeinwirkung. Entsprechende Menge ins feuchte Haar einsprühen und danach föhnen.
Zur Intensivierung der Festigung das Haar zuerst vortrocknen.
Durch den sauren pH-Wert ist die Wein- und Fruchtsäure Spülung der perfekte Abschluss nach der Haarpflege, um die Schuppenschicht des Haares zu schließen und den pH-Wert der Kopfhaut zu regulieren.
Die Spülung erhöht die Pflegewirkung um ca. 50% und neutralisiert kalkhaltiges Wasser.
um lockiges oder krauses Haar zu definieren und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Das Nonplusultra für trockenes und krauses Haar! Unser Kräuteröl versorgt strapazierte Längen mit intensiver Pflege – perfekt in Kombination mit Balsam, um Haare vor Sonne, Salz- und Chlorwasser sowie trockener Luft zu schützen.
Haargel oder Lockenspray auf die Haarlängen oder zuerst Festiger auf dem gesamten Haar aufsprühen und danach das Haargel oder den Lockenspray einarbeiten.
Die optimale Haarwäsche ist im besten Fall nur 1x wöchentlich und besteht dann im Normalfall aus zwei Waschvorgängen. Wenn 2-3 x wöchentlich gewaschen wird, reicht eine Hauptwäsche.
Die Talgdrüsentätigkeit normalisiert sich
Fettiges Haar bleibt länger frisch und sauber
Trockenes, sprödes Haar wird geschmeidig
Die Schuppenbildung geht zurück
Verleiht feinem Haar Volumen
Ist mild und reizfrei, sie verändert den natürlichen pH-Wert der Haut nicht
Ist ideal bei Neigung zu Allergien, Unreinheiten, Neurodermitis & Psoriasis (nur Mineralerden)
Die natürliche Schutzschicht von Haut und Haar bleibt völlig unbeeinträchtigt.
Diese Naturprodukte wirken ohne waschaktive Substanzen (Tenside), Emulgatoren, Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen.
Das Haargel ist durch seine softe Festigung und pflegenden Eigenschaften perfekt als Föhngel, Locken-Fresh-up oder für den angesagten ‚Wet-Look‘ bei kurzen Haaren.
Das Mattwax verleiht einen matten und crunchigen Look, gibt Halt, Volumen und Textur, es bleibt flexibel und formbar, ohne zu verkleben oder zu beschweren. Ideal bei kurzen bis mittellangen, feinen und gestuften Haaren.
Vegane Alternativen eignen sich nur bedingt, um den gewünschten Bürsteffekt zu erzielen, da pflanzliche Fasern oft zu weich sind – insbesondere bei kräftigem und vollem Haar. Zudem verteilen Wildschweinborsten den Talg von der Kopfhaut am effizientesten in die gesamten Haarlängen.
Zuerst das Haarwax in den Handflächen verreiben, dann Haargel dazugeben, nochmals verreiben und über Kurzhaarfrisuren verteilen.
Das liegt daran, dass unsere Produkte weniger Tenside enthalten, als die meisten handelsüblichen Shampoos. Durch den geringeren Tensidanteil ist es möglich, einen höheren Wirkstoffanteil zu erreichen.
Reinigung der Kopfhaut:
Produkt mit einem Holz – oder Kunststofflöffel aus dem Behälter nehmen und mit den Fingern auf die feuchte Kopfhaut auftragen, gründlich reiben und eventuell kurz einwirken lassen. Danach mit Wasser emulgieren und gründlich spülen. Bei Bedarf die Anwendung wiederholen.
Reinigung von Gesicht und Körper: Etwas Mineralerde mit Wasser zu einer dickflüssigen Paste vermischen und diese auf die angefeuchtete Haut auftragen. Nach einer Einwirkzeit von 2-5 Minuten mit reichlich Wasser abwaschen.
Henna riecht nach einer Mischung aus Heu und Gras. Das sorgt im Salon für einen angenehmeren Geruch im Vergleich zur herkömmlichen Färbung.
Henna ist ein natürliches Produkt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Natürlichkeit nicht ausschließt, dass es zu Unverträglichkeiten kommen kann. Obwohl Unverträglichkeiten und Allergien selten sind, besteht dennoch eine geringe Möglichkeit dafür.
Falls mehr Halt benötigt wird, ebenfalls zuerst das Haarwax in den Handflächen verreiben und aus kurzer Distanz Haarspray dazu sprühen – verreiben und in die Kurzhaarfrisur einarbeiten.
Das Färben mit Pflanzenfarben dauert zwischen 2 und 3 1/2 Stunden. Die exakte Dauer hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. von der Menge des Weißanteils und der Wunschfarbe.
Unsere Pflanzenfarben sind KEINE fertigen Farbmischungen. Die 15 Farbtöne werden vom Profi individuell auf das gewünschte Ergebnis zusammengemischt.
Wie individuell gemischt wird, erfährst du bei einem unserer Seminare oder in unserem kostenlosen E-Learning Kurs.
Alle Produkte sind individuell und einfach kombinierbar. Kreiere dir das was du brauchst.
Der Lockenspray revitalisiert müde Locken. Aloe Vera führt dem Haar Feuchtigkeit zu, gibt lockigem Haar mehr Sprungkraft und Elastizität.
Auch als Leave-in Pflege geeignet.
Die Lavaerde kommt aus dem Atlasgebirge in Marokko.
Die gelbe Mineralerde stammt aus dem mediterranen Raum.
Die grüne Heilerde aus dem Nordeuropäischen Raum.
Falls mehr Halt benötigt wird, das Haargel in den Handflächen verreiben und aus kurzer Distanz Haarspray dazu sprühen – verreiben und in die Kurzhaarfrisur einarbeiten
ist für feines Haar bestens geeignet oder in Kombination mit Haargel, um lockiges Haar zu bündeln. Im trockenen Haar zur Auffrischung von Locken.
Durch den sauren pH-Wert ist die Wein- und Fruchtsäure Spülung der perfekte Abschluss nach der Haarpflege, um die Schuppenschicht des Haares zu schließen und den pH-Wert der Kopfhaut zu regulieren.
Die Spülung erhöht die Pflegewirkung um ca. 50% und neutralisiert kalkhaltiges Wasser.
Der Balsam pflegt normales, trockenes und sprödes Haar, verleiht wunderschönen Glanz und eine geschmeidige Struktur.
Das Haarwax verleiht Glanz und Schutz vor Austrocknung, ideales Stylingprodukt für festes und trockenes Haar.
Jegliche Kombination von Haarkur, Balsam und Kräuteröl bei trockenem Haar ist möglich und hängt vom Pflegebedarf des Haares ab.
Naturgelocktes und krauses Haar kann Pflegestoffe sehr schlecht aufnehmen und speichern. Die besten Resultate werden erzielt, wenn zuerst Balsam so lange und oft eingearbeitet wird bis sich das Haar gesättigt anfühlt und darüber etwas Kräuteröl bei trockenem Haar gelegt wird.
Bei der Vorwäsche eine nach Haardichte und Verschmutzungsgrad entsprechende Menge Shampoo oder Waschgel auf die Kopfhaut – nicht in die Haarlängen – auftragen und verteilen.
Nicht einmassieren. Gleich wieder ausspülen.
Bei der Hauptwäsche: Auftragen des jeweiligen Shampoos oder Waschgels auf die Kopfhaut. Dieser Vorgang ist zur Tiefenreinigung und zur Entfaltung der natürlichen Wirkstoffe gedacht.
Der Haarspray extra starker Halt ist ideal zur Festigung von Föhnfrisuren. Enthält einen synthetischen Kleber (PVP) um die gewünschte Festigung zu erzielen.
Die Tinktur bei Schuppen wirkt reinigend, beruhigend, desensibilisierend, adstringierend und antibakteriell.
Die Tinktur bei Haarausfall wirkt zellerneuernd, entschlackend, durchblutungsfördernd und belebend.
Ja, allerdings empfehlen wir nicht zu oft zwischen chemischen Färbungen und einer Färbung mit Pflanzenfarbe zu wechseln. Das Farbergebnis ist in beiden Fällen sicherer und leichter zu erreichen, wenn man sich für eines von beiden entscheidet.
Die aus Indien stammende ayurvedische Haarwäsche wird aus der Frucht der Akazienart Acacia concinna gewonnen. Sie enthält haarpflegende und aufbauende Wirkstoffe, die gegen Haarausfall, Schuppen und Spliss wirksam sind.
Unser Kräuteröl bei Schuppen beruhigt die Kopfhaut und spendet intensive Feuchtigkeit für ein gesundes, gepflegtes Haargefühl.
Durch unsere Lebensgewohnheiten werden unsere Haare sehr beansprucht.
Eine Vielzahl von Ursachen laugen die Haare aus:
zu häufiges Waschen
zu heißes Föhnen oder Glätten
Heizungsluft, Klimaanlagen
Sonne, Chlor- und Meerwasser
chemische Prozesse – wie Färben und Dauerwellen und einiges mehr …
Daher ist eine regelmäßige Versorgung mit Feuchtigkeit unerlässlich. Die Elastizität, der Glanz und die Haarstruktur sind entscheidende Faktoren für gesundes und schönes Haar.
Es empfiehlt sich, beim Auftragen von Pflanzenfarben Handschuhe zu tragen, da diese - wie alle Haarfarben - die Haut einfärben.
Natürliche Schutz- und Pflegestoffe (Talg) werden auf Längen und Spitzen verteilt.
Die Durchblutung wird angeregt und Schlackstoffe werden abtransportiert.
Salze, Giſtstoffe und abgestorbene Hautteilchen werden entfernt.
Der Haaraufrichtemuskel wird trainiert, verankert das Haar wirksamer in der Kopfhaut.
Tägliches Bürsten verlängert den Abstand zwischen den Haarwäschen und stabilisiert den natürlichen Säureschutzmantel der Kopfhaut.
Ziel des Bürstens ist ein gleichmäßiger Glanz von Ansatz bis Spitze sowie mehr Volumen.
Die Auftragetechnik ist entscheidend für den Erfolg!
Bei der Anwendung heißt die Devise – „weniger ist mehr“.
Nur warmes, handtuchtrockenes Haar kann Pflegestoffe aufnehmen.
Das Haar zwischen Daumen und Zeigefinger so lange von der Spitze zum Ansatz hin glätten, bis es komplett entknotet ist. Wenn sich das Haar nicht mehr gut entknoten lässt, etwas Produkt nachnehmen. Die Einarbeitszeit ist gleichzeitig die Einwirkzeit.
Nicht kämmen oder bürsten!
Ist der Balsam in der richtigen Menge perfekt eingearbeitet worden, braucht er nicht zwingend ausgespült werden. Das kurze Nachspülen mit der Weinfruchtsäurespülung reicht aus.
Die Haarkur hingegen sollte immer leicht nachgespült werden bevor die Weinfruchtsäurespülung aufgetragen werden kann.
Pflege immer kühl ausspülen!
Wärme ÖFFNET das Haar – Kälte SCHLIESST das Haar!
Die Haarkur mit Kieselerde ist die ideale Pflege für feines und kraftloses Haar. Sie füllt verlorene Haarsubstanz wieder auf, ohne das Haar zu beschweren.
Kurz gesagt ist der Unterschied der enthaltene Tensidanteil – Herbanima Shampoos enthalten 12% Zuckertensid, während Herbanima Waschgels nur 8% Zuckertensid enthalten.